Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(all dem Wesen der Welt)

  • 1 paratus

    1. parātus, a, um, PAdi. (1. paro), I) bereit, bereitstehend, in Bereitschaft (stehend od. gesetzt), 1) im allg.: domus, bereit zur Aufnahme (der Heimatlosen), Verg.: u. so sedes, Verg.: mors, vorbereiteter, Ov.: victoria, leicht gewonnener, Liv.: prompta et parata in agendo et in respondendo celeritas, Cic.: paratum id (cognomen) quidem et in medio positum (gewöhnlicher u. allbekannter), novum tamen, Plin. pan.: obvius et paratus umor occurrit, Plin. ep.: tibi erunt parata verba, huic homini verbera, Ter.: cetera, quotiescumque voletis, et hoc loco et aliis parata vobis erunt, Cic.: quos locos multā commentatione atque meditatione paratos atque expeditos habere debetis, bereit u. fertig zur Hand haben, Cic.: philosophi habent paratum (in Bereitschaft, bei der Hand), quid de quaque re dicant, Cic.: m. ad u. Akk., famulae ad talia sacra paratae, bereitstehend, angestellt, Ov. met. 14, 311. – 2) zu etw. bereit, a) v. lebl. Subjj., m. ad u. Akk., omnia sibi esse ad bellum apta ac parata, in bester Bereitschaft, Caes.: m. in u. Akk., rictus in verba paratus, zum Sprechen bereit, eben im Begriff zu sprechen, Ov.: m. Dat., parata semper appulsui frons (prorae), Tac. – b) v. Pers., zu etw. bereit, gerüstet, geneigt, bereitwillig, entschlossen, auf etw. gefaßt, animo paratus, Caes. (u. so ita sum animo paratus, ut etc., Planc. in Cic. ep.: u. ut animo parati es-
    ————
    sent in posterum [für die nächste Zukunft], Caes.): animo paratior, Auct. b. Alex.: sese esse paratos, Auct. b. Afr.: omnium esse militum paratissimos animos, Caes.: m. ad u. Akk., ad omnia mulieris negotia paratus, Cic.: paratus ad omnem eventum, Cic.: paratus ad navigandum, bereit, sich einzuschiffen, Cic.: navis parata ad navigandum, zum Auslaufen bereit, Caes.: animo ad dimicandum paratum esse, Caes. (u. so tam paratus ad dimicandum animus [hostium], ut etc., Caes.): paratiores ad omnia pericula subeunda esse, Caes.: homo ad omne facinus paratissimus, Cic.: esse ad bellum gerendum paratissimum, Caes.: m. in u. Akk., in omne obsequium, Suet., in obsequium parentis, Tac. dial.: in novas res, Tac.: m. Dat., acies parata neci, Verg.: miles paratus omni loco castris ponendis, Liv.: athleta certamini paratior, Quint.: miles ipsi adeo paratus (ergeben), ut etc., Tac.: m. Infin., id quod parati sunt facere, Cic.: se iterum paratum esse decertare, Caes.: vos servire magis quam imperare parati estis, Sall.: quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: m. in u. Akk. u. m. Infin. zugl., in utrumque paratus, seu versare dolos seu certae occumbere morti, Verg. – II) prägn., wohl ausgerüstet, a) eig.: wohlversehen, wohlgerüstet, kampfgerüstet, schlagfertig (oft mit instructus verb.), exercitus paratus atque instructus, Caes.: instructus paratusque, Liv.: classis instructa parataque, Liv.: instructi paratique, Liv.: para-
    ————
    ti in armis erant, Caes.: naves paratissimae atque omni genere armorum ornatissimae, Caes.: provincia omnium civitatum consensu paratissima, zum Kampf völlig gerüstet, Cic.: im Bilde, fortitudo satis est instructa, parata, armata (gewappnet) per se, Cic.: m. Abl., qui scutis telisque parati ornatique sunt, Cic.: adulescens et equitatu et peditatu et pecuniā paratus, Cic.: m. ab (von seiten) u. Abl., si paratior ab exercitu esses, wärest du besser gerüstet, Cael. in Cic. ep.: cum deûm benignitate ab omni re (in jeder Hinsicht) sumus paratiores, Planc. in Cic. ep.: m. contra u. Akk., im Bilde, optime contra fortunam paratus armatusque, gegen die Schläge des Schicksals gerüstet u. gewappnet, Cic. ep. 5, 13, 1. – b) übtr., gehörig gerüstet, vorbereitet, wohl bewandert, geschult, verb. paratus atque instructus, Cic.: paratus et meditatus, paratus meditatusque, Cic.: itane huc paratus advenis? Ter.: m. ad u. Akk., ut ad partes (zu seiner Rolle) paratus veniat, Varro: Hernicos ad partes (ihrer Rolle) paratos esse, Liv.: ad permovendos animos instructi et parati, Cic.: quo paratior ad usum forensem promptiorque esse possim, Cic.: m. in u. Akk., in suam mortem paratissimus, Sen. contr. 7, 3 (18), 3: in omnes causas paratus, Quint. 10, 5, 12: m. in u. Abl., in iure paratissimus, Cic.: homines in rebus maritimis ornatissimi paratissimique, Cic.: m. Abl., paratus simulatione, ein Meister in der Verstellung, Tac. Agr.
    ————
    42.
    ————————
    2. parātus, ūs, m. (paro), die Zubereitung, die Zurüstung, die Einrichtung, die Anstalten, necessarius vitae cultus aut paratus, Cic. de fin. 5, 53: ille occulti paratus sacri, Liv.: triumphi, Ov.: funebris, Tac.: militum et armorum, Sall.: Tyrios induta paratus, Kleidung, Anzug, Ov.: largis paratibus uti, prächtige Kleidung, prächtiger Anzug, Schmuck, Ov. epist. 15 (16), 191: nihil severum, ne miserum quidem ex tanto paratu (all dem Wesen der Welt) putat, Sen.: omisso paratu invadendae Syriae, Tac. hist. 2, 59 (vgl. Heräus z. St.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paratus

  • 2 paratus [2]

    2. parātus, ūs, m. (paro), die Zubereitung, die Zurüstung, die Einrichtung, die Anstalten, necessarius vitae cultus aut paratus, Cic. de fin. 5, 53: ille occulti paratus sacri, Liv.: triumphi, Ov.: funebris, Tac.: militum et armorum, Sall.: Tyrios induta paratus, Kleidung, Anzug, Ov.: largis paratibus uti, prächtige Kleidung, prächtiger Anzug, Schmuck, Ov. epist. 15 (16), 191: nihil severum, ne miserum quidem ex tanto paratu (all dem Wesen der Welt) putat, Sen.: omisso paratu invadendae Syriae, Tac. hist. 2, 59 (vgl. Heräus z. St.).

    lateinisch-deutsches > paratus [2]

См. также в других словарях:

  • Ewigkeit der Welt — Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens. Ob die Welt einen Anfang in der Zeit hat oder in einem ewigen, unbegrenzten All seit jeher besteht, wird in der Naturphilosophie von der Antike bis ins 19. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Erschaffung der Welt — Dieser Artikel behandelt den religiösen Schöpfungsbegriff. Zu Schöpfung im Sinne menschlichen Schaffens siehe Kreativität, Erfindung, Werk (Urheberrecht), geistiges Eigentum, Schöpfungshöhe. In den verschiedenen Religionen bezeichnet Schöpfung… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaffung der Welt — Dieser Artikel behandelt den religiösen Schöpfungsbegriff. Zu Schöpfung im Sinne menschlichen Schaffens siehe Kreativität, Erfindung, Werk (Urheberrecht), geistiges Eigentum, Schöpfungshöhe. In den verschiedenen Religionen bezeichnet Schöpfung… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr ist kein Hirte — – Wie Religion die Welt vergiftet (engl. God Is Not Great: How Religion Poisons Everything) ist ein 2007 in den USA erschienenes religionskritisches Buch des Autors und Journalisten Christopher Hitchens. Wie die Behauptung im Untertitel sagt, ist …   Deutsch Wikipedia

  • Welt — 1. A Wearelt as trinj üsch n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. – Johansen, 29. Die Welt ist rund wie ein Pferdekopf, aber nicht wie ein Pfannkuchen. 2. Ade Welt, du bist mir langweilig, ich gehe ins Kloster. – Klosterspiegel, 24, 16. 3. Ade… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Nachsommer — Erstdruck 1857 Der Nachsommer mit dem Untertitel Eine Erzählung (1857) ist ein Roman in drei Bänden von Adalbert Stifter. Das Werk gehört zu den großen Bildungsromanen des 19. Jahrhunderts. Beschrieben wird ein idealisierter, vom Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Nachsommer (Stifter) — Erstdruck 1857 Der Nachsommer mit dem Untertitel Eine Erzählung (1857) ist ein Roman in drei Bänden von Adalbert Stifter. Das Werk gehört zu den großen Bildungsromanen des 19. Jahrhunderts. Beschrieben wird ein idealisierter, vom Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Einzelgänger — Filmdaten Deutscher Titel Der Einzelgänger Originaltitel Thief (alternativ: Violent Streets) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerks — Der Ursprung des Kunstwerkes ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heideggers aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinander setzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Schopenhauer und der Pessimismus —   »Ich war«, sagte Arthur Schopenhauer im Rückblick über sich selbst, »als Jüngling immer sehr melancholisch und einmal, ich mochte ungefähr 18 Jahre alt sein, dachte ich, noch so jung bei mir: Diese Welt soll ein Gott gemacht haben? Nein, eher… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»